Schweizer

Schweizer
1. Der Schweizer muss ein Loch haben, wo er hinaus kann.
Damit will man dort die heillose Wirthschaft der Seelenverkäuferei entschuldigen oder erklären, durch welche sich die jungen Männer der Republik (früher?) bestimmen lassen (liessen?), unter allen Gewerben das elendeste und verächtlichste zu ergreifen, als Werkzeuge zur Unterdrückung anderer Völker zu dienen.
2. Es ist böse, Schweizer mit Schweizern schlagen.
3. Flieht, Schweizer, die Schwaben kommen. Kirchhofer, 93; Eiselein, 559; Simrock, 9308.
4. Man muss die Schweizer bei ihren Gebräuchen und Misbräuchen lassen.
5. Schweizer für Geld.Eiselein, 563; Simrock, 9395.
6. Stirbt der Schweizer heut', so ist er morgen todt.Simrock, 9397; Körte, 5497.
7. Wenn die Schweizer drei Schritt in der Cultur vorwärts gegangen sind, so gehen sie wieder zwei zurück, aus Furcht, etwas von ihrer
Freiheit zu verlieren.
Das Wort wird Bodmer zugeschrieben. (Witzfunken, IIa, 156.)
*8. Ein armer Schweizer sein.Schuppius, Schr., I, 795.
In Schwaben haben Bettelbuben den Spruch: »Schenket mer eunen Kreuzer, i bi a armer Schweizer«, der auch wol scherzhaft von andern gebraucht wird.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Die Schweizer haben nie keinem geholfen, dem darvor nit bass gewest.Zimmerische Chronik, IV.
10. Ein Schweizer hat zwei böse Nächte, in denen er nicht schlafen kann: die eine, weil er den Magen allzusehr beschwert, die andere, dass er sorget, wie er ihn wieder füllet. Pers. Rosenthal, 303.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer(in) — Schweizer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer — ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Staates Schweiz. Ein Schweizer besitzt das Schweizer Bürgerrecht und das Bürgerrecht zumindest einer Gemeinde, seinem Heimatort. Ende Dezember 2007 lebten etwa 6,66 Mio. Menschen mit …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer — (plural Schweizer) is a German word meaning of Swiss origin . It may refer to: * Swiss (people) * Schweizer Aircraft Corporation, primarily known as a producer of sailplanes and helicopters, owned by Sikorsky Aircraft since 2004 * Schweizer… …   Wikipedia

  • Schweizer X-26 — Frigate …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer [1] — Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehemals in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Seit den Schweizer Freiheitskriegen waren die S. als Söldner sehr gesucht und die Abenteurersucht des einzelnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, Alex., reform. Theolog, geb. 14. März 1808 zu Murten, seit 1835 Prof. (1844 71 zugleich Pfarrer am Großmünster) zu Zürich, gest. das. 3. Juli 1888. Hauptwerke: »Glaubenslehre der reform. Kirche« (2 Bde., 1844 77), »Die prot.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweizer — Sm per. Wortschatz fach. (14. Jh.), spmhd. swīzer Onomastische Bildung. Wird außer der Bezeichnung für die Einwohner der Schweiz auch für verschiedene Berufe, für die die Schweizer bekannt waren, verwendet: Türhüter (beim Papst) (16. Jh.),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schweizer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • schweizerischer • schweizerische • schweizerisches • Schweizerin Bsp.: • Ich mag die Schweizer Alpen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweizer [1] — Schweizer, 1) eine aus der Schweiz gebürtige Person; 2) (Litgesch.), so v.w. Schweizerische Schule; 3) Partei der Taufgesinnten; 4) Miethstruppen, welche vorzüglich aus geborenen Schweizern bestehen. Bes. hielt Frankreich solche Miethstruppen, u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, 1) Johann Friedrich, s. Helvetius 1). 2) Anton, geb. 1737 in Koburg; Tonkünstler u. Componist; seine Bildung erhielt er theils von Kleinknecht in Baireuth, theils erwarb er sie sich in Italien; er st. 1787 in Gotha als Kapellmeister u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweizer [2] — Schweizer, 1) Alexander, reform. Theolog, geb. 14. März 1808 in Murten, gest. 3. Juli 1888 in Zürich, wo er seit 1835 Professor der praktischen Theologie, Mitglied des Kirchen und Erziehungsrats und des Großen Rats, sowie 1844 Pfarrer an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”